Heidelberger Schloss

Heidelberger Schloss
Heidelberger Schloss,
 
das auf einem bewaldeten Vorsprung des Königstuhls aus rotem Sandstein erbaute Schloss in Heidelberg, entstanden aus einer mittelalterlichen Burg, von den Kurfürsten mehrmals erweitert und umgebaut; im Pfälzischen Erbfolgekrieg 1689 und 1693 von den Franzosen verwüstet. Nach Erneuerung der Dächer wurde es 1764 durch Blitzschlag zerstört und ist seitdem weitgehend Ruine (1897-1900 Restaurierung durch C. Schäfer). Die bedeutendsten der den Innenhof umgebenden Gebäude sind im Osten der Ottheinrichsbau (unter Kurfürst Ottheinrich 1556-59 errichtet, ein Hauptwerk der deutschen Renaissancearchitektur, dessen Fassade erhalten ist; in den Bau flossen italienische und niederländische Elemente ein; die Fassade ist mit einem reichen Figurenprogramm versehen) und im Norden der Friedrichsbau (unter Kurfürst Friedrich IV. 1601-07 von J. Schoch errichtet; um 1900 restauriert) mit der Schlosskapelle im Erdgeschoss. Zwischen beiden steht der Gläserne Saalbau (benannt nach einem Spiegelsaal, seit 1544) mit dreigeschossiger Laube; in ihm durchdringen sich spätgotische und Renaissanceformen in der typischen Weise. Aus älterer Zeit sind der gotische Ruprechtsbau (um 1400-35), die gotische Brunnenhalle mit römischen Granitsäulen aus der ehemaligen Pfalz Ingelheim, die Bibliothek aus der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts (die westliche Hälfte ist abgesprengt) und der Frauenzimmerbau teilweise erhalten. Unter Friedrich V. entstand das letzte monumentale Gebäude, der Englische Bau, im palladianischen Stil (1612-15), benannt zu Ehren seiner Gemahlin Elisabeth, Tochter Jakobs I. von England. Die von S. de Caus seit 1613 geschaffenen Gartenanlagen »Hortus Palatinus« (italienische Spätrenaissance) waren die bedeutendsten dieser Art in Deutschland, sie wurden 1770 zerstört.
 
 
K. Rossmann: Der Ottheinrichsbau des H. S. u. sein Bauherr (1949);
 H. Baier: Das H. S. (41975);
 
Vor dem großen Brand. Archäologie zu Füßen des H. S., Beitrr. v. C. Balharek u. a. (1992);
 
Heidelberg, das Schloß, Beitrr. v. V. Sellin u. H. Hubach, Fotografie v. F. Schlechter (1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Heidelberger Schloss — Schloss, Altstadt und …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Schloss — …   Википедия

  • Heidelberger Schloß — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Heidelberg — Heidelberger Schloss Schloss, Heiliggeistkirche und Alte Brücke …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss (Gebäude) — Schloss Sanssouci, Potsdam Schloss Moritzburg Ein Schloss ist ein zumeist künstlerisch gestaltetes, stattliches …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Zwingenberg — Zwingenberg um 1850 Die Zwingenburg – auch Schloss oder Burg Zwingenberg – bei Zwingenberg am Neckar wurde im 13. Jahrhundert von Wilhelm v …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss (Architektur) — Schloss Charlottenburg, Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Waldleiningen — als Aquarell von …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Fass — das Große Fass, 1896 das Große Fass heute Das Große Fass im Heidelberger Schloss ist eine von etwa 500.000 Menschen jährlich besichtigte Touristenattraktion im Heidelberger Schloss. Das heutige Fass ist d …   Deutsch Wikipedia

  • Heidelberger Alte Brücke — 49.4142527777788.70954722222227Koordinaten: 49° 24′ 51,3″ N, 8° 42′ 34,4″ O …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”